
Mercedes-Benz GLC mit EQ-Technologie: 713 km Reichweite und Hyperscreen-Innovation
Die Elektrifizierungswelle verändert weiterhin den Premium-SUV-Markt, und Mercedes-Benz hat soeben eines seiner ehrgeizigsten Projekte vorgestellt. Auf der Münchner Automobilausstellung enthüllte die Marke den Mercedes-Benz GLC mit EQ-Technologie – eine batteriebetriebene Alternative zum beliebten GLC. Dieses neue Modell ersetzt nicht nur den leistungsschwachen EQC, sondern führt auch bahnbrechende Innovationen in Design, Software und elektrifizierter Leistung ein.
Der Marktstart ist für die erste Hälfte des Jahres 2026 geplant, und mit einer Reichweite von bis zu 713 Kilometern positioniert sich der GLC mit EQ-Technologie als direkter Rivale des BMW iX3 und anderer Premium-Elektro-SUVs.

Antriebsstrang: Effizienz und Leistung vereint
Der GLC mit EQ-Technologie debütierte in der 400 4Matic-Version, ausgestattet mit zwei Elektromotoren, die 489 PS liefern – etwas leistungsstärker als sein BMW-Pendant. Ein einzigartiges Merkmal ist das Zwei-Gang-Getriebe am hinteren Motor, das sowohl die Beschleunigung als auch die Effizienz verbessert. Der vordere Motor kann sich abkoppeln, wenn gleichmäßig gefahren wird, um den Energieverbrauch zu senken.
Das SUV ist mit einer 94 kWh Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die eine WLTP-Reichweite von 713 km bietet. Mit Unterstützung für ultraschnelles Laden mit bis zu 330 kW können Fahrer in nur 10 Minuten 300 km Reichweite hinzufügen. Diese Fähigkeit macht den GLC zu einem der fortschrittlichsten Langstrecken-Elektrofahrzeuge seiner Klasse.

Fahrmodi und Geländetauglichkeit
Die Ingenieure von Mercedes haben den GLC für Vielseitigkeit entwickelt. Die Leistungselektronik bietet fünf vorkonfigurierte Fahrmodi: Eco, Komfort, Sport, Individuell und Terrain. Die Terrain-Einstellung passt das Fahrzeug für unbefestigte Straßen an, unterstützt durch innovative Funktionen wie die „transparente Motorhaube“-Kameraansicht und spezielle Offroad-Beleuchtungsmodi.
Fahrer können auch zwischen vier Rekuperationsstufen wählen, um das Fahrerlebnis auf Effizienz oder Leistung abzustimmen.

Federung und Fahrkomfort
Die Technologie der S-Klasse wird im neuen GLC mit EQ-Technologie übernommen, der mit Luftfederung und adaptiven Dämpfern ausgestattet werden kann. Das System passt sich in Echtzeit nicht nur basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit an, sondern nutzt auch Car-to-X-Kommunikation und Daten von Google Maps. Dies ermöglicht es dem SUV, Straßenbedingungen vorauszusehen und proaktiv zu reagieren.
Im Gegensatz zu anderen Autos, die in Staus unnötig die Bodenfreiheit erhöhen, behält der GLC dank externer Daten die optimale Bodenfreiheit bei. Diese vorausschauende Federungstechnologie sorgt für konstanten Komfort und Stabilität.
Die Hinterradlenkung verbessert zusätzlich die Manövrierfähigkeit. Die Hinterräder können sich bis zu 4,5° entgegengesetzt zu den Vorderrädern bei niedrigen Geschwindigkeiten drehen, wodurch der Wendekreis auf 11,2 Meter reduziert wird, oder 2,5° in die gleiche Richtung bei höheren Geschwindigkeiten für mehr Stabilität.

Abmessungen und Praktikabilität
Der GLC mit EQ-Technologie ähnelt in der Größe dem Benzin-GLC, hat jedoch einen längeren Radstand von 2972 mm (84 mm mehr als die ICE-Version). Dies führt zu mehr Platz im Innenraum für Passagiere und Gepäck.
Kofferraumvolumen: 570–1740 Liter
Frunk (vorderer Kofferraum): 128 Liter
Standardmäßiges Panoramadach mit optional einstellbarer Transparenz und Sprachsteuerung
Diese Verbesserungen machen den GLC nicht nur luxuriös, sondern auch äußerst praktisch für Familien und lange Reisen.

Exterieur: Moderne Mercedes-Identität
Designtechnisch führt der GLC EV eine mutige Neuinterpretation des klassischen Mercedes-Grills ein. Anstelle eines traditionellen Kühlergrills verfügt er über ein solides Panel mit drei horizontalen Lamellen, umrahmt von einem beleuchteten Rand und optionalen LED-Animationen mit 942 einzelnen Dioden. Der ikonische dreizackige Stern ist sowohl in die Scheinwerfer als auch in die Rückleuchten integriert.
Diese Verschmelzung futuristischer Details mit dem Erbe von Mercedes-Benz unterstreicht die Rolle des GLC als Brücke zwischen Tradition und Innovation.

Interieur: Das Hyperscreen-Erlebnis
Im Innenraum ist das Highlight unverkennbar: der MBUX Hyperscreen. Mit beeindruckenden 99,3 cm (39,1 Zoll) erstreckt sich das nahtlose Display über das gesamte Armaturenbrett und integriert das Fahrerdisplay, das zentrale Infotainmentsystem und den Beifahrerbildschirm. Es verfügt über zonale Dimmung und anpassbare Ambientethemen, die mit der Fahrzeugbeleuchtung synchronisiert sind.
Einsteigermodelle werden mit einem vertrauteren Dreifach-Bildschirm-Setup geliefert (10,3-Zoll-Fahrerdisplay + zwei 14-Zoll-Touchscreens), während das Beifahrerdisplay als dekoratives Panel dienen kann, wenn es nicht verwendet wird.
Weitere Highlights im Innenraum:
Burmester 4D Surround-System mit Dolby Atmos
Nächste Generation der MBUX-Software mit KI-Integration von Microsoft und Google
Ein intelligenterer Sprachassistent, der natürliche Dialoge und Gedächtnisabrufe ermöglicht
Neue Sitzdesigns mit Komfort- und Sportvarianten
Nachhaltige Polsterungsoptionen, die von veganen Verbänden zertifiziert sind, neben Premium-Leder für luxuriöse Ausstattungen

Marktposition und Ausblick
Der GLC mit EQ-Technologie wird schließlich zu einer fünf Varianten umfassenden Modellreihe heranwachsen, die unterschiedliche Leistungs- und Reichweitenbedürfnisse abdeckt. Er positioniert sich zwischen dem kompakten EQB und dem größeren EQE SUV und wird zu einem Kernmodell im EV-Portfolio von Mercedes.
In Europa beginnt der Verkauf Anfang 2026, gefolgt von Markteinführungen in Nordamerika und dem Nahen Osten. Für Kunden in den VAE wird dieses SUV besonders attraktiv sein, da es lange Reichweite, schnelles Laden und Premium-Komfort kombiniert, ideal für städtische Pendelstrecken und Überlandfahrten.
Für diejenigen, die heute schon Mercedes-Luxus in Dubai erleben möchten, bietet RentCarUAE eine breite Palette von Mercedes-Benz-Modellen – von stilvollen Limousinen bis hin zu geräumigen SUVs – und gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Ingenieurskunst der Marke, bevor der neue GLC EV eintrifft.
Der Mercedes-Benz GLC mit EQ-Technologie markiert einen bedeutenden Schritt in der EV-Reise der Marke. Mit 713 km Reichweite, 330 kW ultraschnellem Laden, vorausschauender Federung und dem revolutionären Hyperscreen setzt er neue Maßstäbe im Premium-Elektro-SUV-Segment.
Indem Mercedes-Benz Innovation mit Luxus verbindet, stellt das Unternehmen sicher, dass der Übergang zur Elektromobilität nicht mit Kompromissen verbunden ist – sondern vielmehr eine Neudefinition dessen darstellt, was ein modernes SUV sein kann.