DubaiDubai
YASA stellt 12,7-kg-Radmotor mit über 1.000 PS vor

YASA stellt 12,7-kg-Radmotor mit über 1.000 PS vor

In einem bahnbrechenden Schritt für elektrische Antriebe hat das britische Ingenieurbüro YASA Limited eine verbesserte Version seines Radmotors vorgestellt — ein technologisches Wunderwerk, das über 1.000 PS (1.020 PS) leistet und dabei nur 12,7 Kilogramm wiegt. Diese Innovation setzt einen neuen Maßstab für Leistungsdichte in elektrischen Antriebssystemen, mit einem beispiellosen Leistungsgewicht von über 80 PS pro Kilogramm.

 

Der leichteste und leistungsstärkste Motor seiner Art

 

Der neue YASA-Motor baut auf dem Axialfluss-Design des Unternehmens auf, einer Anordnung, bei der der magnetische Fluss parallel zur Rotationsachse verläuft — was außergewöhnliche Kompaktheit und Drehmomentdichte ermöglicht. Die neueste Version reduziert das Gewicht von 13,1 kg auf 12,7 kg, während die Spitzenleistung von 748 PS auf 1.020 PS gesteigert wird — eine Leistungssteigerung von etwa 30% bei einer leichten Reduzierung der Masse.

 

Im Dauerbetrieb liefert der Motor zwischen 476 und 544 PS, was sein Potenzial für anhaltend leistungsstarke Anwendungen, von elektrischen Supersportwagen bis hin zu Luftfahrtsystemen, bestätigt.

 

Axialfluss-Architektur: Der Kern von YASAs Innovation

 

Axialfluss-Architektur: Der Kern von YASAs Innovation

 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Radialflussmotoren, die in den meisten Elektrofahrzeugen zu finden sind, ermöglichen Axialfluss-Designs eine weitaus dünnere und leichtere Struktur, die sowohl Effizienz als auch Kühlung verbessert. Dieses Design minimiert Kupferverluste und verkürzt den magnetischen Pfad, wodurch YASA-Motoren ein höheres Drehmoment pro Kilogramm liefern können als herkömmliche Einheiten.

YASAs firmeneigene „yokeless and segmented armature“-Technologie — von der das Unternehmen seinen Namen hat — verbessert auch die Skalierbarkeit und senkt die Herstellungskosten. Diese technischen Fortschritte könnten die Art und Weise revolutionieren, wie zukünftige Elektrofahrzeuge die Leistung auf die Räder verteilen.

 

Mercedes-Benz und die Zukunft der elektrischen Mobilität

 

Mercedes-Benz und die Zukunft der elektrischen Mobilität

 

YASA ist seit 2021 eine vollständige Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz Group. Obwohl Mercedes noch keine Pläne angekündigt hat, die Radtechnologie von YASA in Serienmodelle zu integrieren, deutet die Partnerschaft auf ehrgeizige zukünftige EV-Plattformen hin.

 

Derzeit werden YASAs Motoren in Mercedes-AMG Hochleistungs-Hybriden eingesetzt, darunter der AMG S63 E Performance und der AMG GT63 S E Performance, obwohl diese zentrale und nicht radintegrierte Konfigurationen verwenden.

 

Wenn solche Motoren direkt in die Räder integriert werden, könnten sie traditionelle Getriebe, Achsen und Differentiale eliminieren, Innenraum freigeben und die Handhabungsdynamik durch präzise Drehmomentverteilung verbessern.

 

Leistungsdichte-Vergleich: YASA vs. Orbis HaloDrive

 

Leistungsdichte-Vergleich: YASA vs. Orbis HaloDrive

 

Um diesen Erfolg ins rechte Licht zu rücken, hat das in Kalifornien ansässige Unternehmen Orbis Electric kürzlich seinen eigenen Axialflussmotor, den HaloDrive, vorgestellt, der 29,5 kg wiegt und 560 PS mit einem Drehmoment von etwa 5.500 Nm produziert. So beeindruckend das auch ist, liefert YASAs 12,7-kg-Einheit nahezu die doppelte Leistung bei weniger als der Hälfte des Gewichts und macht sie zu einem der effizientesten Elektromotoren, die je entwickelt wurden.

SpezifikationYASA Radmotor (2025)Orbis HaloDrive (2024)
Gewicht12,7 kg29,5 kg
Spitzenleistung1.020 PS560 PS
Dauerleistung476–544 PSca. 400 PS
DrehmomentNicht angegeben (geschätzt >6.000 Nm)5.500 Nm
TypAxialfluss, yokelessAxialfluss, integrierte Nabe
Leistungsdichte~80 PS/kg~19 PS/kg

Solche kompakten Antriebseinheiten könnten die elektrische Leistung neu definieren — sie ermöglichen es Designern, leichtere, wendigere Fahrzeuge mit individuell gesteuertem Raddrehmoment und fortschrittlichen regenerativen Bremssystemen zu bauen.

 

Potenzielle Anwendungen über Autos hinaus

 

Der Radmotor von YASA eröffnet spannende Möglichkeiten in verschiedenen Mobilitätssektoren:

 

  • Hypercars und Sport-EVs — direktes Drehmoment für jedes Rad und sofortige Gasannahme.
  • Städtische Mikromobilität — kleinere EVs mit kompakten Antriebssträngen und flachen Böden.
  • Luftfahrt und Drohnen — leichter elektrischer Antrieb für senkrecht startende Fahrzeuge.
  • Marine und Robotik — kompakte, wasserdichte Module, ideal für modulare Anwendungen.

 

Technische Highlights

 

  • Design: Axialfluss (yokeless, segmentierte Anker)
  • Spitzenleistung: 1.020 PS (760 kW)
  • Dauerleistung: 476–544 PS (355–405 kW)
  • Gewicht: 12,7 kg
  • Leistungsdichte: 80,3 PS/kg
  • Kühlsystem: Flüssigkeitsgekühlt
  • Effizienz: Geschätzt über 95%

 

Der neueste YASA Radmotor markiert einen Meilenstein in der elektrischen Antriebstechnik — ein Gerät, das so kompakt und dennoch leistungsstark ist, dass es die konventionelle EV-Technik herausfordert. Während Mercedes-Benz noch kein Serienfahrzeug angekündigt hat, das diese Technologie nutzt, ist klar, dass YASAs Innovation bald eine neue Generation von ultra-effizienten elektrischen Hypercars und leichten EV-Architekturen antreiben könnte.

 

Wenn erfolgreich kommerzialisiert, könnte der 12,7-kg-Motor von YASA zum Eckpfeiler der nächsten Generation der elektrischen Mobilität werden, in der Effizienz, Leistung und Minimalismus aufeinandertreffen.

Tesla Model X
Tesla for rent
Rent Tesla Model X in Dubai
fuel typeAuto
persons7 Person
fuel typeElektro
Kaution
5000
Kilometer pro Tag/Monat
300 km / 4500 km
Minimum
1 Tag
1-Tages-Miete verfügbar
Kostenlose Lieferung
Täglich
AED 999
Monatlich
AED 24 999
YASA stellt 12,7-kg-Radmotor mit über 1.000 PS vor

YASA stellt 12,7-kg-Radmotor mit über 1.000 PS vor

In einem bahnbrechenden Schritt für elektrische Antriebe hat das britische Ingenieurbüro YASA Limited eine verbesserte Version seines Radmotors vorgestellt — ein technologisches Wunderwerk, das über 1.000 PS (1.020 PS) leistet und dabei nur 12,7 Kilogramm wiegt. Diese Innovation setzt einen neuen Maßstab für Leistungsdichte in elektrischen Antriebssystemen, mit einem beispiellosen Leistungsgewicht von über 80 PS pro Kilogramm.

Toyota Camry GT-S Konzept auf der SEMA enthüllt: Eine sportlichere Version der beliebten Limousine

Toyota Camry GT-S Konzept auf der SEMA enthüllt: Eine sportlichere Version der beliebten Limousine

Toyota hat sich immer einen Ruf für Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit bewahrt, doch auf der SEMA Show 2025 in Las Vegas hat die Marke beschlossen, die Dinge ein wenig aufzupeppen. Der Autohersteller präsentierte das Toyota Camry GT-S Konzept — eine mutige Neuinterpretation seiner meistverkauften Limousine, die Sportlichkeit mit werkseitiger Raffinesse vereinen soll.

Rolls-Royce Phantom Centenary Edition: 100 Jahre Opulenz und Perfektion

Rolls-Royce Phantom Centenary Edition: 100 Jahre Opulenz und Perfektion

Zur Feier des 100-jährigen Jubiläums des legendären Phantom hat Rolls-Royce eine der außergewöhnlichsten maßgeschneiderten Kreationen seiner Geschichte enthüllt — die Phantom Centenary Edition. Diese ultra-exklusive Kollektion, weltweit auf nur 25 Exemplare limitiert, repräsentiert den Höhepunkt der Handwerkskunst und vereint Gold, seltene Hölzer und historische Symbolik zu einem atemberaubenden automobilen Kunstwerk.

Tesla CyberCab: das vollständig autonome Robotaxi, das 2026 auf den Markt kommt

Tesla CyberCab: das vollständig autonome Robotaxi, das 2026 auf den Markt kommt

Der lang ersehnte Moment für autonome Mobilität rückt näher denn je — Tesla hat offiziell bestätigt, dass die Produktion seines futuristischen CyberCab-Robotaxis im zweiten Quartal 2026 beginnen wird. Die Ankündigung, die Elon Musk während der jüngsten Gewinnpräsentation des Unternehmens machte, signalisiert ein neues Kapitel sowohl für Tesla als auch für die Ride-Hailing-Branche.