
Xpeng Aridge A868: das sechssitzige Flugauto startet in Flugtests
Der chinesische Technologieriese Xpeng verwischt weiterhin die Grenzen zwischen Automobilen und Luftfahrt. Seine Luft- und Raumfahrtabteilung, die nun unter der Marke Aridge operiert, hat das A868 vorgestellt, ein Passagier-eVTOL der nächsten Generation, das für regionale Luftmobilität entwickelt wurde. Im Gegensatz zu früheren zweisitzigen Drohnen zielt das A868 auf das Aerotaxi-Segment ab und kombiniert hohe Passagierkapazität, beeindruckende Reichweite und Hybridantrieb.
Design und Konfiguration
Das Aridge A868 verfügt über einen verlängerten, aerodynamischen Rumpf, der mit kurzen Flügeln, Stabilisatoren und mehreren Rotoren für Auftrieb und Antrieb ausgestattet ist. Im Gegensatz zu Xpengs modularem „Land Aircraft Carrier“, der eine Flugkapsel mit einer Radplattform kombiniert, ist das A868 ein dediziertes Flugzeug, das ausschließlich für den Luftverkehr gebaut wurde. Es unterstützt vertikalen Start und Landung (VTOL), was den Bedarf an traditionellen Start- und Landebahnen eliminiert und den Betrieb in dicht besiedelten städtischen Gebieten oder kompakten Heliports ermöglicht.
Das Design betont aerodynamische Stabilität und Effizienz. Das Hybridsystem, das Elektromotoren mit einem kleinen Bordgenerator kombiniert, erweitert die Reichweite über das hinaus, was rein elektrische eVTOLs derzeit erreichen können. Dieser Ansatz adressiert eine der Hauptherausforderungen in der aufstrebenden Flugtaxi-Industrie: das Gleichgewicht zwischen Batteriegewicht und Flugausdauer.

Kapazität und Komfort
Die Kabine des A868 bietet Platz für bis zu sechs Passagiere und bietet eine Balance zwischen dem Komfort eines Privatflugs und der Wirtschaftlichkeit eines geteilten Aerotaxis. Aridge zielt darauf ab, regionale Luftmobilität nicht nur für VIP-Nutzer, sondern auch für kleine Gruppen oder Familien zugänglich zu machen, die zeiteffizienten Intercity-Transport suchen. Mit seiner eleganten Panoramaverglasung und dem leisen hybrid-elektrischen Antrieb verspricht das A868 ein sanftes und vibrationsarmes Kabinenerlebnis.
Leistung und technische Daten
Obwohl die vollständigen Spezifikationen noch nicht bekannt sind, deuten vorläufige Zahlen von Aridge darauf hin, dass das A868 Geschwindigkeiten von bis zu 360 km/h erreichen und eine Reichweite von über 500 km mit einem einzigen Tank- und Ladezyklus erzielen kann. Die hybride Antriebsarchitektur des Flugzeugs ermöglicht es, während des Flugs aufzuladen, was die Betriebszeit im Vergleich zu rein batteriebetriebenen eVTOLs erheblich verlängert.
Das Antriebssystem umfasst wahrscheinlich mehrere redundante elektrische Rotoren für den vertikalen Auftrieb, kombiniert mit Schubpropellern für den Vorwärtsantrieb. Sicherheit bleibt ein zentrales Designmerkmal: Aridge hat mehrere Ausfallsicherheits-Systeme, verteilte Leistungsmodulen und einen ballistischen Fallschirm für Notabstiege bestätigt.

Marktausblick und Positionierung
Obwohl Aridge noch nicht bestätigt hat, wann das A868 in die Produktion gehen wird, stellt das Projekt einen strategischen Schritt in Richtung skalierbarer Luftmobilitätslösungen dar. Das Unternehmen sorgte bereits Anfang dieses Monats für Schlagzeilen, als es die Serienproduktion des Land Aircraft Carrier startete—ein modulares Fahrzeug, das einen sechsrädrigen Hybrid-Van mit einer abnehmbaren zweisitzigen eVTOL-Drohne kombiniert. Dieses Modell hat Berichten zufolge über 7.000 Vorbestellungen, was ein starkes Verbraucherinteresse an hybriden Luft-Boden-Mobilitätskonzepten zeigt.
Mit dem A868 beabsichtigt Aridge, über experimentelle Fahrzeuge hinauszugehen und zertifizierte Passagieroperationen zu erreichen. Die Zivilluftfahrtbehörde Chinas entwickelt derzeit Rahmenbedingungen für die eVTOL-Zertifizierung, die den Weg für kommerzielle Flugtaxi-Dienste bis 2026–2027 ebnen könnten.
Technologische Bedeutung
Das Aridge A868 veranschaulicht die Fusion von Automobil- und Luftfahrttechnik. Xpeng, ursprünglich bekannt für seine intelligenten Elektrofahrzeuge wie den P7 und G9, nutzt seine Batterieexpertise, autonomen Navigationssysteme und KI-basierte Flugsteuerungsalgorithmen, um eine neue Kategorie von hybriden Luftfahrzeugen zu schaffen. Da die Nachfrage nach schnellem, emissionsreduziertem regionalem Reisen wächst, könnten solche Fahrzeuge bald eine realistische Alternative zu Hubschraubern und Kurzstreckenpendlerflügen werden.
Der Ansatz von Aridge spiegelt auch einen breiteren Branchentrend wider: den Übergang von Einzeldrohnen zu mehrsitzigen, langstreckentauglichen Lufttaxis, die städtische Netzwerke und Intercity-Korridore bedienen können.
Mit dem A868 positioniert sich Xpengs Aridge-Abteilung unter den weltweit fortschrittlichsten eVTOL-Entwicklern. Die Kombination aus hoher Geschwindigkeit, erweiterter Reichweite und sechssitziger Kapazität markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur kommerziellen Luftmobilität in China und darüber hinaus. Obwohl vollständige Zertifizierungs- und Preisinformationen noch nicht bekannt gegeben wurden, markieren die Flugtests des A868 den Beginn einer neuen Phase in der Entwicklung des persönlichen und geteilten Lufttransports.



