DubaiDubai
Top 10 der schnellsten Serienautos 2025 – Für echte Geschwindigkeitsjunkies

Top 10 der schnellsten Serienautos 2025 – Für echte Geschwindigkeitsjunkies

Die Welt der Hypercars entwickelt sich 2025 weiter mit Maschinen, die die Physik herausfordern, Ingenieurskunst neu definieren und Geschwindigkeitsgrenzen in unerforschte Gebiete verschieben. Das sind nicht nur schnelle Autos – sie sind technologische Wunderwerke, gebaut für ein Ziel: Geschwindigkeitsüberlegenheit. Von amerikanischen Rekordbrechern über schwedische Präzision bis hin zu italienischer Eleganz – hier ist unsere Liste der 10 schnellsten Serienautos, die Sie kaufen können (wenn Sie Glück haben).

 

SSC Tuatara

 

1. SSC Tuatara – 508 km/h

 

Leistung: 1.750 PS (mit E85) / 1.350 PS (mit 91-Oktan)

Motor: 5,9L Twin-Turbo V8

0–100 km/h: 2,5 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: 508,73 km/h (offizieller Rekord in Nevada, 2020)

Gewicht: 1.247 kg

Produktion: 100 Einheiten

Preis: ~2 Millionen USD

 

Warum es hier ist: Gebaut von SSC North America, um mit den Besten zu konkurrieren, ist der Tuatara auch 2025 noch der unangefochtene Geschwindigkeitsmeister. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,279 und einem Monocoque aus Kohlefaser kombiniert er Aerodynamik auf Luft- und Raumfahrtniveau mit brutaler Motorleistung.

 

Highlights:
✓ 7-Gang CIMA automatisiertes Schaltgetriebe
✓ Kohlefaser-Räder und adaptive Federung
✓ Erreicht volle 1.750 PS mit Ethanol (E85)

 

Ideal für: Rekordjäger, die als Erste ankommen wollen.
Schwäche: Die Michelin-Reifen kosten so viel wie ein exotisches Ferienhaus.

 

Bugatti Chiron Super Sport 300

 

2. Bugatti Chiron Super Sport 300+ – 490 km/h

 

Leistung: 1.600 PS

Motor: 8,0L W16 Quad-Turbo

0–100 km/h: 2,4 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: 490,48 km/h (offizieller Test in Deutschland, 2019)

Gewicht: 1.995 kg

Produktion: 30 Einheiten

Preis: ~3,9 Millionen USD

 

Warum es hier ist: Im Jahr 2019 wurde der Chiron SS 300+ das erste Serienauto, das die 300 mph-Marke durchbrach. Auch 2025 bleibt er ein Meisterwerk des Designs und der Leistung mit unverkennbarer Bugatti-Signatur.

 

Highlights:
✓ Verlängerte Karosserie für hohe Stabilität
✓ 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
✓ Laser-Scheinwerfer und aktive Aerodynamik

 

Ideal für: Diejenigen, die ultimativen Luxus und Geschwindigkeit schätzen.
Schwäche: Fast 2 Tonnen – Kurven sind nicht seine Stärke.

 

Koenigsegg Jesko Absolut

 

3. Koenigsegg Jesko Absolut – 480+ km/h (prognostiziert)

 

Leistung: 1.600 PS (mit E85) / 1.280 PS (mit Benzin)

Motor: 5,0L Twin-Turbo V8

0–100 km/h: ~2,6 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: 480+ km/h (angegeben)

Gewicht: 1.320 kg

Produktion: 125 Einheiten

Preis: ~3 Millionen USD

 

Warum es hier ist: Der Jesko Absolut ist Koenigseggs Vision des ultimativen Geschwindigkeitsautos. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,278 und ohne riesigen Heckflügel ist er gebaut, um mit schwedischer Präzision durch die Luft zu schneiden.

 

Highlights:
✓ 9-Gang-LST-Getriebe mit ultraschnellen Schaltvorgängen
✓ Anti-Lag-Turbo-Setup
✓ Ohne Kompromisse entworfen

 

Ideal für: Technikliebhaber und Koenigsegg-Anhänger.
Schwäche: Bisher nur Hype – wartet auf den Beweis in der realen Welt.

 

Hennessey Venom F5

 

4. Hennessey Venom F5 – 500 km/h (angegeben)

 

Leistung: 1.817 PS

Motor: 6,6L Twin-Turbo "Fury" V8

0–100 km/h: 2,6 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: 500+ km/h (theoretisch)

Gewicht: 1.360 kg

Produktion: 24 Coupés + 30 Roadster

Preis: ~2,1 Millionen USD

 

Warum es hier ist: Das in Texas ansässige Unternehmen Hennessey ist fest entschlossen, SSC und Bugatti zu übertreffen. Während das aktuelle Maximum bei 438 km/h liegt, versprechen sie 2025 über 500 km/h. Der Venom F5 ist ein wildes, kohlefaserverkleidetes Projektil auf vier Rädern.

 

Highlights:
✓ Nur Hinterradantrieb – nur zwei Reifen erledigen die ganze Arbeit
✓ Leergewicht leichter als viele Konkurrenten
✓ Aerodynamisch abgestimmt für extreme Geschwindigkeit

 

Ideal für: Liebhaber amerikanischer Rebellion auf Rädern.
Schwäche: Das Ziel von 500 km/h ist noch unbewiesen.

 

Rimac Nevera

 

5. Rimac Nevera – 412 km/h (bestätigt)

 

Leistung: 1.914 PS

Antrieb: Vier unabhängige Elektromotoren

0–100 km/h: 1,85 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: 412 km/h (aufgezeichnet im Jahr 2022)

Gewicht: 2.150 kg

Produktion: 150 Einheiten

Preis: ~2,4 Millionen USD

 

Warum es hier ist: Das schnellste Elektroauto, das je gebaut wurde. Der in Kroatien geborene Rimac übertraf alle Erwartungen mit seinem sofortigen Drehmomentmonster, das schneller als alles andere mit Nummernschildern von der Linie schießt.

 

Highlights:
✓ 120 kWh Batterie
✓ Torque-Vectoring-Allradantrieb
✓ 500 kW Laden (80% in 22 Minuten)

 

Ideal für: Zukunftsorientierte Geschwindigkeitsfanatiker.
Schwäche: Es ist schwer – dank des massiven Batteriepakets.

 

Pininfarina Battista

 

6. Pininfarina Battista – 350 km/h

 

Leistung: 1.900 PS

Antrieb: Vier Elektromotoren (angetrieben von Rimac-Technologie)

0–100 km/h: 1,9 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: 350 km/h

Gewicht: 2.200 kg

Produktion: 150 Einheiten

Preis: ~2,5 Millionen USD

 

Warum es hier ist: Battista ist die italienische Neuinterpretation des Nevera – mit hochmodischem Styling, luxuriösen Details und atemberaubender Leistung, verpackt in Pininfarinas legendärer Designphilosophie.

 

Highlights:
✓ Aktives Federungssystem
✓ Carbon-Keramik-Bremsen
✓ 0–300 km/h in 10,5 Sekunden

 

Ideal für: Diejenigen, die EV-Power mit Superyacht-Eleganz wollen.
Schwäche: Zu schwer für Spaß auf der Rennstrecke.

 

Koenigsegg Gemera

 

7. Koenigsegg Gemera – 400 km/h (prognostiziert)

 

Leistung: 1.700 PS

Antrieb: Hybrid (2,0L 3-Zylinder + 3 Elektromotoren)

0–100 km/h: 1,9 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: 400 km/h (angestrebt)

Gewicht: 1.850 kg

Produktion: 300 Einheiten

Preis: ~1,7 Millionen USD

 

Warum es hier ist: Das weltweit erste 4-sitzige Hypercar. Mit einem winzigen, aber leistungsstarken Motor und drei Elektromotoren bietet der Gemera familientaugliche Geschwindigkeit mit Koenigsegg-Innovation.

 

Highlights:
✓ 9-Gang-LST-Getriebe
✓ Allradantrieb und Torque-Vectoring
✓ Elektrische Reichweite von 50 km, insgesamt 1.000 km

 

Ideal für: Geschwindigkeitsjunkies mit Passagieren.
Schwäche: Die Rücksitze gehen auf Kosten des Stauraums.

 

McLaren Speedtail

 

8. McLaren Speedtail – 403 km/h

 

Leistung: 1.070 PS

Antrieb: Hybrid (4,0L V8 + Elektromotor)

0–100 km/h: 3,0 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: 403 km/h (erreicht im Jahr 2020)

Gewicht: 1.430 kg

Produktion: 106 Einheiten

Preis: ~2,2 Millionen USD

 

Warum es hier ist: Der schnellste McLaren, der je gebaut wurde. Eine Hommage an den F1 mit einem zentralen Fahrersitz und einem Design mit geringem Luftwiderstand. Auch 2025 ist er noch eine Ikone.

 

Highlights:
✓ Aktive Aerodynamik mit einziehbaren digitalen Spiegeln
✓ Ultra-aerodynamische Tropfenform
✓ Hybrid-Antriebsstrang für geschmeidige Geschwindigkeit

 

Ideal für: McLaren-Puristen mit einem Geschmack für Seltenheit.
Schwäche: Die Preise auf dem Zweitmarkt sind astronomisch.

 

Aston Martin Valkyrie

 

9. Aston Martin Valkyrie – 402 km/h

 

Leistung: 1.160 PS

Antrieb: Hybrid (6,5L V12 + Elektromotor)

0–100 km/h: 2,6 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: 402 km/h

Gewicht: 1.355 kg

Produktion: 150 Straßenautos + 85 AMR Pros nur für die Rennstrecke

Preis: ~3,2 Millionen USD

 

Warum es hier ist: Mit F1-Expertise entworfen, ist der Valkyrie das, was Aston Martin einem Rennwagen für die Straße am nächsten kommt. Er schreit bei 11.000 U/min und liefert brutale Leistung.

 

Highlights:
✓ Cosworth-entwickelter V12
✓ Fortschrittliche Aerodynamik und F1-ähnliche Federung
✓ Wildes Design innen und außen

Ideal für: Fahrer, die ein Rennstrecken-Feeling auf öffentlichen Straßen suchen.
Schwäche: Erwarten Sie keinen Komfort – es ist roh und kompromisslos.

 

Bugatti Bolide

 

10. Bugatti Bolide – 500 km/h (theoretisch)

 

Leistung: 1.850 PS

Motor: 8,0L W16 Quad-Turbo

0–100 km/h: 2,2 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: 500 km/h (simuliert)

Gewicht: 1.450 kg

Produktion: 40 Einheiten

Preis: ~4,7 Millionen USD

 

Warum es hier ist: Ursprünglich als reines Rennstrecken-Hypercar konzipiert, kommt der Bolide 2025 auf die Straßen. Mit seinem federleichten Körper und absurden Kräften ist es Bugatti in seiner extremsten Form.

 

Highlights:
✓ Alles aus Kohlefaser
✓ Fortschrittliche Aerodynamik mit aktivem Heckflügel
✓ Bremskraft wie ein Kampfjet

 

Ideal für: Diejenigen, die einen Bugatti ohne Grenzen wollen.
Schwäche: Der Preis ist purer Wahnsinn.

GAC Trumpchi Emkoo
GAC Trumpchi for rent
Rent GAC Trumpchi Emkoo in Dubai
fuel typeAuto
persons4 Person
fuel typeBenzin
Kaution
1500
Kilometer pro Tag/Monat
300 km / 4500 km
Minimum
1 Tag
1-Tages-Miete verfügbar
Kostenlose Lieferung
Täglich
AED 199
Monatlich
AED 3 799
Hongqi HS6 Hybrid-SUV debütiert mit Dual-Touchscreens und 200 km EV-Reichweite

Hongqi HS6 Hybrid-SUV debütiert mit Dual-Touchscreens und 200 km EV-Reichweite

Der chinesische Luxusautohersteller Hongqi hat auf der Changchun Auto Show seinen brandneuen HS6 Hybrid-SUV vorgestellt. Zwischen dem HS5 und HS7 positioniert, bringt der HS6 ein mutiges Design, ein futuristisches Dual-Screen-Interieur und einen fortschrittlichen Plug-in-Hybridantrieb, der bis zu 205 Kilometer rein elektrisch fahren kann.

China Entwirft Neue Sicherheitsstandards für Versenkbare Autotürgriffe

China Entwirft Neue Sicherheitsstandards für Versenkbare Autotürgriffe

Versenkbare, ausklappbare Türgriffe sind zu einem der prägenden Merkmale moderner Premiumautos geworden. Von Teslas Model 3 bis zu Mercedes EQS und vielen chinesischen Elektrofahrzeugen werden versenkbare Griffe für ihr futuristisches Design und ihren Beitrag zur Aerodynamik gefeiert. Doch Regulierungsbehörden in China – dem weltweit größten Automobilmarkt – stellen nun ihre Sicherheit in Frage.

Lamborghini stellt eine 7.600-PS-Luxusyacht im Supercar-Stil vor

Lamborghini stellt eine 7.600-PS-Luxusyacht im Supercar-Stil vor

Lamborghini ist bekannt dafür, Grenzen in der Welt der Hochleistungsautomobile zu verschieben, aber jetzt wagt sich die legendäre italienische Marke erneut auf das Wasser. In Zusammenarbeit mit der renommierten Werft Tecnomar hat Lamborghini die Tecnomar for Lamborghini 101FT enthüllt — eine 30-Meter-Luxusyacht mit atemberaubendem Design, inspiriert von Lamborghini-Supercars und einem beeindruckenden 7.600-PS-Antriebsstrang.

Aito M9 Luxury Four-Seat Edition: Ein Maybach-inspiriertes SUV-Erlebnis

Aito M9 Luxury Four-Seat Edition: Ein Maybach-inspiriertes SUV-Erlebnis

Der chinesische Premium-Automobilmarkt entwickelt sich rasant weiter, und eines der eindrucksvollsten Beispiele für diese Transformation ist die neue Aito M9 Luxury Four-Seat Edition, entwickelt durch das Joint Venture von Huawei und Seres. Als Flaggschiff-SUV der Marke Aito positioniert, debütierte der M9 ursprünglich als dreireihiges, familienorientiertes Modell.