DubaiDubai
Koenigsegg und sein rekordbrechendes Erbe

Koenigsegg und sein rekordbrechendes Erbe

Koenigsegg ist ein einzigartiger Name in der Welt der Hypercars. Anders als Automobilgiganten wie Ferrari, Porsche oder Bugatti beschäftigt das schwedische Unternehmen weniger als 1.000 Mitarbeiter und produziert Autos in extrem begrenzter Stückzahl. Doch trotz seiner geringen Größe hat sich Koenigsegg dank modernster Ingenieurlösungen und einer Reihe von Weltrekorden, die seine Legende geprägt haben, einen Ruf als einer der innovativsten Hersteller der Branche erarbeitet. Seit den frühen 2000er Jahren bis heute hat Koenigsegg kontinuierlich Leistungsmaßstäbe neu definiert.

 

Der Anfang: Stärkster Serienmotor

 

Der Anfang: Stärkster Serienmotor

 

Im Jahr 2002 trat der erste Koenigsegg CC8S in das Guinness-Buch der Rekorde als das Auto mit dem stärksten Serienmotor ein. Sein 4,7-Liter-Kompressor-V8 leistete 664 PS und 750 Nm Drehmoment. Obwohl nur sechs Autos gebaut wurden, markierte dieser Erfolg den Beginn von Koenigseggs Besessenheit mit Rekorden. Der Motor selbst basierte auf einem Ford V8 und wurde von der italienischen Firma CIMA gebaut.

 

Das stärkste Serienauto

 

Das stärkste Serienauto

 

Im Jahr 2004 wurde der Koenigsegg CCR offiziell zum stärksten Serienauto der Welt. Sein aufgerüsteter 4,7-Liter-V8 mit zwei Rotrex-Kompressoren lieferte 817 PS und 920 Nm, gepaart mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe und Heckantrieb. Mit nur 14 produzierten Einheiten blieb er selten, aber technisch unübertroffen.

 

Erster Geschwindigkeitsrekord: McLaren F1 überholen

 

Seit 1998 hielt der McLaren F1 mit 386,4 km/h die Krone der Höchstgeschwindigkeit. 2005 erreichte der Koenigsegg CCR auf der Teststrecke Nardò 387,8 km/h und übertraf damit knapp den McLaren. Der Rekord war jedoch nur von kurzer Dauer, da der Bugatti Veyron mit seiner Leistung von über 400 km/h bald übernahm.

 

Die Disziplin „0-300-0 km/h“

 

Die Disziplin „0-300-0 km/h“

 

Koenigsegg erfand später seine eigene Messlatte: die Beschleunigung von 0 auf 300 km/h und zurück zum vollständigen Stillstand zu messen.

 

Im Jahr 2008 erreichte der Koenigsegg CCX 0-300-0 km/h in 29,2 Sekunden.

2011 verbesserte der Koenigsegg Agera R diese Zeit auf 21,19 Sekunden, offiziell im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet.

2015 stellte der Koenigsegg One:1 — benannt nach seinem Eins-zu-eins-Leistungsgewicht (1360 PS und 1360 kg) — neue Rekorde auf: 0-300 km/h in 11,92 Sekunden und 0-300-0 km/h in nur 17,95 Sekunden.

 

Agera RS: Schnellstes Serienauto der Welt

 

Agera RS: Schnellstes Serienauto der Welt

 

Im Jahr 2017 erreichte der Koenigsegg Agera RS mit 1360 PS eine durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit von 447,19 km/h und wurde damit zum schnellsten Serienauto der Welt. Er stellte auch einen neuen 0-400-0 km/h Rekord mit 33,29 Sekunden auf. In eine Richtung erreichte er 457,94 km/h auf einer öffentlichen Straße und festigte damit seinen Platz in der Automobilgeschichte.

 

Der Regera und Hybridkraft

 

Der Regera und Hybridkraft

 

Koenigsegg wandte sich dann der Hybridleistung zu. Der Regera, angetrieben von einem 5,0-Liter-Biturbo-V8 und drei Elektromotoren, produzierte bis zu 1822 PS mit E85-Kraftstoff. Er führte Koenigseggs einzigartiges Direktantrieb-Getriebe ein, das herkömmliche Getriebe eliminierte.

 

Im Jahr 2019 stellte der Regera einen neuen 0-400-0 km/h Rekord von 31,49 Sekunden auf, den er 2023 auf 28,81 Sekunden verbesserte und damit den Rimac Nevera übertraf.

 

Rimac Nevera.

 

Jesko Absolut: Die nächste Grenze

 

Der Jesko Absolut, mit einem 1622 PS starken 5,0-Liter-V8 und einem revolutionären 9-Gang-Getriebe mit sechs Kupplungen, wurde speziell für Geschwindigkeitsrekorde entwickelt. Im Jahr 2023 stellte er einen neuen 0-400-0 km/h Rekord in 25,21 Sekunden auf, trotz nasser Streckenbedingungen. Koenigsegg behauptet, dass der Jesko Absolut bis zu 532 km/h erreichen könnte, obwohl dies in realen Tests noch bewiesen werden muss.

 

Koenigsegg vs. Bugatti vs. Hennessey vs. Rimac

 

Koenigseggs Streben nach Geschwindigkeitsrekorden hat eine Rivalität mit Bugatti, Hennessey und Rimac geschaffen. Bugattis Chiron Super Sport 300+ erreichte 2019 490,4 km/h, doch die französische Marke hat sich seitdem aus den Geschwindigkeitskämpfen zurückgezogen. Rimac konzentriert sich auf elektrische Hypercars, während Hennessey weiterhin 500 km/h mit dem Venom F5 anstrebt. Koenigsegg, angeführt von Christian von Koenigsegg, bleibt entschlossen, den absoluten Geschwindigkeitsrekord zurückzuerobern.

 

Für Koenigsegg sind Rekorde nicht nur Marketinginstrumente, sondern Beweise für ingenieurtechnische Meisterschaft. Jede neue Errungenschaft bestätigt die Innovationen des Unternehmens in Aerodynamik, Leichtbau, Hybridisierung und Getriebedesign. Anders als größere Automobilhersteller lebt Koenigsegg von ständiger Neuerfindung und treibt Physik und Materialwissenschaft an die Grenze.

BMW XM
BMW for rent
Rent BMW XM in Dubai
fuel typeAuto
persons5 Person
fuel typeBenzin
Kaution
3000
Kilometer pro Tag/Monat
250 km / 4000 km
Minimum
1 Tag
1-Tages-Miete verfügbar
Kostenlose Lieferung
Täglich
AED 1 300
Monatlich
AED 28 000
Koenigsegg und sein rekordbrechendes Erbe

Koenigsegg und sein rekordbrechendes Erbe

Koenigsegg ist ein einzigartiger Name in der Welt der Hypercars. Anders als Automobilgiganten wie Ferrari, Porsche oder Bugatti beschäftigt das schwedische Unternehmen weniger als 1.000 Mitarbeiter und produziert Autos in extrem begrenzter Stückzahl. Doch trotz seiner geringen Größe hat sich Koenigsegg dank modernster Ingenieurlösungen und einer Reihe von Weltrekorden, die seine Legende geprägt haben, einen Ruf als einer der innovativsten Hersteller der Branche erarbeitet.

Skoda-Designer stellt den klassischen 110 R Coupé als futuristischen Elektro-Sportwagen neu vor

Skoda-Designer stellt den klassischen 110 R Coupé als futuristischen Elektro-Sportwagen neu vor

Skoda hat erneut seine Tradition als Inspiration für moderne Kreativität genutzt. In einem neuen digitalen Projekt enthüllte Designer Richard Švec seine Interpretation des klassischen Skoda 110 R, eines zweitürigen Coupés, das von 1970 bis 1980 produziert wurde. Der ursprüngliche 110 R wurde oft als „tschechischer Porsche“ bezeichnet, aufgrund seines sportlichen Charakters und seines Rennpotenzials. Švecs moderne Version stellt dieses legendäre Auto als vollständig elektrisches Sportcoupé neu vor, das für die heutigen jungen und leistungsorientierten Fahrer konzipiert ist.

Ora 5 Elektro-Crossover: Eine größere, intelligentere und leistungsstärkere Alternative zum Ora 03

Ora 5 Elektro-Crossover: Eine größere, intelligentere und leistungsstärkere Alternative zum Ora 03

Der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) in China wächst rasant weiter, und die Ora-Marke von Great Wall Motor (GWM) stellt einen weiteren starken Konkurrenten vor. Nach dem Erfolg des Ora 03 Hatchback hat das Unternehmen nun den Ora 5 Elektro-Crossover vorgestellt, der bis Ende 2025 in China erhältlich sein wird.

Lixiang i6: Das kleinste elektrische SUV von Li Auto betritt den chinesischen Markt

Lixiang i6: Das kleinste elektrische SUV von Li Auto betritt den chinesischen Markt

Der chinesische Automobilhersteller Lixiang, international besser bekannt als Li Auto, hat offiziell sein neuestes vollelektrisches SUV vorgestellt — den Lixiang i6. Obwohl das Wort „kleinstes“ ungewöhnlich erscheinen mag, wenn man ein fast fünf Meter langes Fahrzeug beschreibt, ist der i6 innerhalb der Modellpalette von Li Auto tatsächlich das kompakteste batterieelektrische Crossover.