DubaiDubai
Testbericht Jetour T2 2025: Robuster Stil trifft moderne Technik

Testbericht Jetour T2 2025: Robuster Stil trifft moderne Technik

Der brandneue Jetour T2 (2025) betritt mit kühner Ambition den Markt für mittelgroße SUVs und vereint Offroad-Power mit fortschrittlicher Technologie und anspruchsvollem Design. Unter der Jetour-Submarke von Chery Holding entwickelt und vom ehemaligen Porsche-Designer Hakan Saracoglu gestaltet, ist der T2 (in China als Jetour Traveller bekannt) eine überzeugende Option sowohl für Stadtfahrer als auch für Offroad-Enthusiasten.

 

Leistung und Antriebsstränge

 

Leistung und Antriebsstränge

 

Der 2025 Jetour T2 bietet mehrere Motorvarianten, die auf unterschiedliche Fahrbedürfnisse zugeschnitten sind:

 

2.0L Turbobenzinmotor
Leistung: 254 PS | Drehmoment: 390 Nm
Getriebe: 7-Gang-DCT oder 8-Gang-Automatik
Antriebsstrang: Fortschrittlicher Allradantrieb (XWD-System von BorgWarner)
Perfekt für unwegsames Gelände, bietet dieses Setup eine hervorragende Drehmomentverteilung und Kletterfähigkeit.

 

1.5L Turbobenzinmotor
Leistung: 150 PS | Drehmoment: 290 Nm
Getriebe: CVT | Antriebsstrang: Frontantrieb
Dies ist eine wirtschaftlichere Wahl, ideal für den täglichen Stadtverkehr.

 

Plug-in-Hybrid-Version (Shanhai T2)
Gesamtleistung: Bis zu 280 kW | Drehmoment: 610 Nm
Batterieoptionen: 26,7 kWh (100 km reinelektrische Reichweite) oder 43,24 kWh (161 km reinelektrische Reichweite)
Eine zukunftssichere Option, die Nachhaltigkeit mit Leistung verbindet.
 

Für Abenteuer gebaut


Für Abenteuer gebaut

 

Der 2025 Jetour T2 ist nicht nur ein weiterer SUV – er ist für diejenigen konzipiert, die Erkundung und Zuverlässigkeit jenseits der Stadtgrenzen suchen. Gebaut auf der proprietären Kunlun-Plattform von Jetour, verfügt der T2 über eine robuste Unibody-Struktur, die die Zähigkeit eines Body-on-Frame-SUVs mit dem Fahrkomfort eines Crossovers kombiniert.

 

Seine Offroad-Fähigkeiten sind beeindruckend und maßgeschneidert für raue Umgebungen wie die Wüsten und felsigen Pfade der VAE. Mit einer Bodenfreiheit von 220 mm und einer Wattiefe von bis zu 700 mm kann er problemlos Wasserüberquerungen, Dünen und unebenes Gelände bewältigen. Die Anfahr- und Abfahrwinkel – 28° und 30° jeweils – sorgen dafür, dass der T2 steile Hindernisse erklimmen und absteigen kann, ohne die Stoßfänger zu beschädigen.

 

Das Fahrwerk verbessert seine Fähigkeiten weiter und bietet ein MacPherson-Federbein-System vorne und eine unabhängige Mehrlenker-Hinterradaufhängung, die Stöße absorbiert und gleichzeitig die Stabilität aufrechterhält. Das intelligente Allradsystem, entwickelt mit Komponenten von BorgWarner, umfasst ein elektronisches Sperrdifferential, Drehmomentverteilung und mehrere Geländemodi, die es dem T2 ermöglichen, sich dynamisch an Sand, Kies, Schnee oder Felsen anzupassen. Ein intelligenter Kriechmodus ist besonders nützlich für langsames Felsklettern und steile Abfahrten.

 

Egal, ob Sie in die Liwa-Wüste aufbrechen oder felsige Pfade in Hatta erklimmen, der Jetour T2 bietet Vertrauen und Gelassenheit bei jedem Schritt.

 

Innenraum & Infotainment

 

Innenraum & Infotainment

 

Während der T2 bereit ist, die Wildnis zu erobern, wird im Innenraum nicht auf Komfort und Konnektivität verzichtet. Der Innenraum wurde so gestaltet, dass er hochwertig, praktisch und technologisch fortschrittlich wirkt – und somit gleichermaßen für lange Autobahnfahrten und städtische Pendelfahrten geeignet ist.

Der Mittelpunkt des Armaturenbretts ist ein 15,6-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem, das vom Qualcomm Snapdragon 8155-Prozessor angetrieben wird und eine schnelle, flüssige Leistung über Apps, Navigation und Sprachsteuerung hinweg gewährleistet. Ergänzt wird dies durch ein 10,25-Zoll volldigitales Instrumentencluster, das anpassbare Layouts und Echtzeit-Fahrzeugdiagnosen bietet.

 

Musikliebhaber werden das 12-Lautsprecher-Sony-Premium-Soundsystem zu schätzen wissen, das eine reiche, immersive Audioqualität im gesamten Innenraum bietet. Währenddessen verbessern kabelloses Telefonladen, mehrere USB-A- und USB-C-Anschlüsse und ein verfügbares Panorama-Schiebedach den Komfort und die Attraktivität.

Die Sitze sind belüftet, elektrisch verstellbar und in hochwertigen Materialien ausgeführt, mit großzügiger Beinfreiheit und Kopffreiheit für alle fünf Insassen. Ambientebeleuchtung mit 64 Farboptionen sorgt für eine persönliche Note und stimmungsvolle Beleuchtung bei Nachtfahrten.

 

In Bezug auf Sicherheit und Fahrerassistenz ist der T2 gut ausgestattet mit ADAS (Advanced Driver Assistance Systems). Zu den Funktionen gehören adaptiver Tempomat, Spurverlassenswarnung, Toter-Winkel-Überwachung, automatische Notbremsung und 360-Grad-Kameraansichten – entscheidend sowohl für Offroad-Fahrten als auch für das Navigieren in engen städtischen Parklücken.

 

Außendesign

 

Außendesign

 

Der Jetour T2 zieht mit einem Design, das kühn, funktional und zweckmäßig ist, alle Blicke auf sich. Er trägt die robuste DNA eines echten Offroaders und integriert gleichzeitig stadtfreundliche Designelemente, die ihn für den täglichen Gebrauch in Metropolen wie Dubai oder Abu Dhabi geeignet machen.

Seine kastenförmige Silhouette ist nicht nur eine visuelle Hommage an klassische Geländewagen, sondern verbessert auch den Innenraum. Winkelige Karosserielinien, muskelbepackte Kotflügelverbreiterungen und Front- und Heck-Unterfahrschutz verstärken seine robuste Persönlichkeit. Die LED-Scheinwerfer und Rückleuchten verfügen über ein charakteristisches Beleuchtungsmuster, das sowohl aggressiv als auch modern ist.

 

Höhere Ausstattungsvarianten bieten kontrastierende Dachfarben, Dachreling und ein heckmontiertes Ersatzrad, was sein Abenteurer-Image weiter verstärkt. Die großen Leichtmetallräder, ausgestattet mit All-Terrain-Reifen, und die Seitenverkleidung vervollständigen seine abenteuerliche Haltung.

Von Stadtstraßen bis zu unbefestigten Wegen verbindet der Jetour T2 Raffinesse und Nützlichkeit auf eine Weise, die nur wenige SUVs seiner Klasse erreichen.

Jetour X70 PLUS
Jetour for rent
Rent Jetour X70 PLUS in Dubai
fuel typeMech
persons7 Person
fuel typeBenzin
Kaution
1500
Kilometer pro Tag/Monat
300 km / 4500 km
Minimum
1 Tag
1-Tages-Miete verfügbar
Kostenlose Lieferung
Täglich
AED 249
Monatlich
AED 3 999
Mansory entfesselt einen stärkeren und aggressiveren BMW M5 G90

Mansory entfesselt einen stärkeren und aggressiveren BMW M5 G90

Der renommierte deutsche Tuner Mansory hat sich erneut dem BMW M5 zugewandt und der ohnehin schon beeindruckenden Superlimousine eine zusätzliche Dosis an Leistung, visuellem Drama und Exklusivität verliehen. Basierend auf der neuesten G90-Generation bietet der Mansory M5 ein markantes Karbon-Kit, einen überarbeiteten Hybrid-Antriebsstrang und ein einzigartig aggressives Auspuffsystem.

Aktualisierter Zeekr X (2025): Kompakter Elektro-SUV wird leistungsstärker und praktischer

Aktualisierter Zeekr X (2025): Kompakter Elektro-SUV wird leistungsstärker und praktischer

Die chinesische Premium-EV-Marke Zeekr, Teil der Geely-Gruppe, hat das Debütdatum für ihren aktualisierten Zeekr X offiziell bestätigt – den 5. November. Mit der Ankündigung veröffentlichte das Unternehmen die ersten offiziellen Bilder des aufgefrischten kompakten Crossovers, der in einer brandneuen grünen Karosseriefarbe gehalten ist. Obwohl das Gesamtdesign erkennbar bleibt, bringt das Facelift wichtige technische und Innenraumverbesserungen mit sich, die auf eine erhöhte Alltagstauglichkeit abzielen.

Aridge beginnt mit der Massenproduktion von fliegenden Autos: XPengs neue Grenze in der Luft-Boden-Mobilität

Aridge beginnt mit der Massenproduktion von fliegenden Autos: XPengs neue Grenze in der Luft-Boden-Mobilität

Die Zukunft der persönlichen Mobilität nimmt endlich in China Gestalt an. Aridge – die umbenannte „fliegende Auto“-Abteilung von XPeng Motors (ehemals XPeng AeroHT) – hat offiziell den Start der Massenproduktion ihres revolutionären modularen Transportsystems Land Aircraft Carrier angekündigt.

Longbow Speedster: Ultraleichter Elektrischer Sportwagen von Ehemaligen Tesla-Ingenieuren

Longbow Speedster: Ultraleichter Elektrischer Sportwagen von Ehemaligen Tesla-Ingenieuren

Die Automobilwelt hat einen neuen Spieler im Segment der elektrischen Performance gewonnen — den Longbow Speedster, einen batteriebetriebenen Zweisitzer, entworfen von den ehemaligen Tesla-Ingenieuren Daniel Davy und Mark Tapscott. Dieses bemerkenswerte Fahrzeug hat in London als funktionsfähiger Prototyp offiziell debütiert und bestätigt, dass die Mission der neuen Marke nicht darin besteht, nur ein weiteres schnelles Elektrofahrzeug zu bauen, sondern leichte Sportwagen für das Elektrozeitalter neu zu erfinden.