Volvo ES90: Ein mutiger Schritt in die elektrische Zukunft

Volvo ES90: Ein mutiger Schritt in die elektrische Zukunft

Volvo steht seit langem für Sicherheit, unaufdringlichen Luxus und zukunftsweisendes Design. Mit dem 2025 Volvo ES90 setzt der schwedische Automobilhersteller voll auf Elektrifizierung und präsentiert eine elektrische Flaggschiff-Limousine, die das nächste Kapitel in Volvos Entwicklung einläutet. Auf der nächsten Generation der SPA2-Plattform gebaut, vereint der ES90 verfeinerte skandinavische Ästhetik mit fortschrittlicher EV-Technologie und einem Fokus auf Nachhaltigkeit.

 

Exterieur-Design: Sauber, selbstbewusst und zeitlos

 

Exterieur-Design: Sauber, selbstbewusst und zeitlos

 

Der Volvo ES90 ist unverkennbar ein Volvo, mit seinen minimalistischen Linien, den Thor’s Hammer LED-Scheinwerfern und einer eleganten Fastback-Silhouette, die sowohl Eleganz als auch aerodynamische Effizienz ausstrahlt. Der Kühlergrill ist jetzt eine geschlossene Platte – ein Markenzeichen der elektrischen Linie von Volvo – während subtile Chromakzente und bündige Türgriffe ein sauberes, futuristisches Aussehen betonen.

Radstand: Geschätzt etwa 3.100 mm für mehr Innenraum

Räder: Aerodynamisch optimierte 20–21 Zoll Leichtmetallräder

Beleuchtung: Pixel-LED-Matrix-Scheinwerfer mit adaptiver Lichtsteuerung

 

Interieur: Skandinavischer Luxus trifft auf digitale Intelligenz

 

Interieur: Skandinavischer Luxus trifft auf digitale Intelligenz

 

Im Inneren bietet der ES90 ein Premium-Sanctuary. Der Innenraum zeigt Volvos Engagement für natürliche, nachhaltige Materialien – Wollmischungen, FSC-zertifiziertes Holz und recycelte Verbundstoffe werden umfassend eingesetzt. Das Fehlen eines Getriebetunnels schafft eine geräumige, loungeartige Umgebung.

Display: 15-Zoll vertikaler OLED-Touchscreen, betrieben von Android Automotive OS

Cluster: 12,3-Zoll digitales Instrumentendisplay + Head-up-Display

Soundsystem: Premium Bowers & Wilkins 3D-Audio mit Dolby Atmos

Sitze: Belüftete, massierende Sitze mit veganem Leder und Wollpolsterung

 

Antriebsstrang und Leistung

 

Antriebsstrang und Leistung

 

Volvos neues elektrisches Flaggschiff wird voraussichtlich sowohl Single-Motor RWD als auch Dual-Motor AWD Varianten bieten. Erste Berichte deuten darauf hin, dass der ES90 seine Antriebsarchitektur mit dem EX90 SUV teilen wird.

Batterie: 111 kWh nutzbare Kapazität (geteilt mit Volvo EX90)

Reichweite: Bis zu 600 km (373 Meilen) WLTP

Laden: 250 kW DC-Schnellladung (10–80% in ~30 Minuten)

0–100 km/h: Ca. 4,5 Sekunden (AWD-Modell)

Der ES90 ist nicht nur auf Leistung ausgelegt – sein tiefer Schwerpunkt, die Luftfederung und die verfeinerten Fahrwerksdynamiken zielen darauf ab, eine sanfte, selbstbewusste Fahrt zu bieten.

 

Autonome und Sicherheitstechnologie

 

Autonome und Sicherheitstechnologie

 

Wie von Volvo erwartet, stehen Sicherheit und Autonomie im Mittelpunkt der Entwicklung des ES90. Er ist mit dem NVIDIA DRIVE Orin Prozessor, LiDAR-Sensoren und einer Suite von Kameras und Radars ausgestattet, die fortschrittliche Fahrerassistenz und Level-3-bereite autonome Fähigkeiten ermöglichen.

Pilot Assist 3.0: Verbesserte halbautonome Fahrten auf Autobahnen

LiDAR: Unauffällig auf der Dachlinie montiert zur 3D-Objekterkennung

ADAS-Funktionen: Spurhalteassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung, 360°-Kamera, Querverkehrswarnung

Innenraumradar: Erkennt, ob Haustiere oder Kinder versehentlich zurückgelassen wurden

 

Nachhaltigkeit: Für eine grünere Zukunft entworfen

 

Nachhaltigkeit: Für eine grünere Zukunft entworfen

 

Volvos Verpflichtung, bis 2030 ein vollständig elektrischer Automobilhersteller zu sein, spiegelt sich in jedem Element des ES90 wider. Das Fahrzeug wird in China in Volvos hochmodernem, klimaneutralem Werk gebaut und verwendet recycelbares Aluminium, Stahl und Kunststoffe. Die Marke hat auch den Einsatz von Seltenen Erden in den Elektromotoren reduziert.

 

Erwarteter Preis und Markteinführung

 

Während die offiziellen Preise noch unter Verschluss sind, deuten Brancheninsider auf einen Einstiegspreis von rund €75.000–€85.000 in Europa oder 85.000 $+ auf dem US-Markt hin. Die Auslieferungen sollen im 4. Quartal 2025 beginnen, mit ersten Markteinführungen in Europa und China, gefolgt von Nordamerika und ausgewählten Märkten im Nahen Osten.

 

Volvo ES90 vs. Wettbewerber

 

Volvo ES90 vs. Wettbewerber

 

Der Volvo ES90 tritt in ein wettbewerbsintensives Premium-EV-Segment ein, das von folgenden Modellen dominiert wird:

Tesla Model S – Schneller, aber weniger verfeinertes Interieur und weniger fortschrittliche Sensoren

BMW i7 – Teurer, schwerer, mit einem traditionelleren Luxusansatz

Mercedes EQE/EQS – Elegant und luxuriös, aber Volvos minimalistisches Design und Nachhaltigkeitsvorteil könnten eine andere Kundschaft ansprechen

Lucid Air – Überlegene Reichweite, aber Volvos Erbe in Sicherheit und Design bietet einen einzigartigen Wert

 

Der Volvo ES90 entwickelt sich zu mehr als nur einer Premium-Elektrolimousine – er ist ein Statement eines Traditionsherstellers, der sich selbstbewusst an das elektrische Zeitalter anpasst. Mit seinem klaren Design, den Hightech-Funktionen und dem unverwechselbaren skandinavischen Charme wird der ES90 wahrscheinlich anspruchsvolle Käufer ansprechen, die Eleganz, Innovation und Verantwortung schätzen.
 

Für diejenigen, die ein Luxus-EV suchen, das nicht protzig ist, sondern stille Zuversicht und fortschrittliche Sicherheit ausstrahlt, könnte der Volvo ES90 eine der überzeugendsten Veröffentlichungen des Jahres 2025 sein.

Volkswagen Passat
Volkswagen for rent
Rent Volkswagen Passat in Dubai
fuel typeAuto
persons4 Person
fuel typeBenzin
Kaution
1500
Kilometer pro Tag/Monat
300 km / 4500 km
Minimum
1 Tag
1-Tages-Miete verfügbar
Kostenlose Lieferung
Täglich
AED 149
Monatlich
AED 2 499
Mansory entfesselt einen stärkeren und aggressiveren BMW M5 G90

Mansory entfesselt einen stärkeren und aggressiveren BMW M5 G90

Der renommierte deutsche Tuner Mansory hat sich erneut dem BMW M5 zugewandt und der ohnehin schon beeindruckenden Superlimousine eine zusätzliche Dosis an Leistung, visuellem Drama und Exklusivität verliehen. Basierend auf der neuesten G90-Generation bietet der Mansory M5 ein markantes Karbon-Kit, einen überarbeiteten Hybrid-Antriebsstrang und ein einzigartig aggressives Auspuffsystem.

Aktualisierter Zeekr X (2025): Kompakter Elektro-SUV wird leistungsstärker und praktischer

Aktualisierter Zeekr X (2025): Kompakter Elektro-SUV wird leistungsstärker und praktischer

Die chinesische Premium-EV-Marke Zeekr, Teil der Geely-Gruppe, hat das Debütdatum für ihren aktualisierten Zeekr X offiziell bestätigt – den 5. November. Mit der Ankündigung veröffentlichte das Unternehmen die ersten offiziellen Bilder des aufgefrischten kompakten Crossovers, der in einer brandneuen grünen Karosseriefarbe gehalten ist. Obwohl das Gesamtdesign erkennbar bleibt, bringt das Facelift wichtige technische und Innenraumverbesserungen mit sich, die auf eine erhöhte Alltagstauglichkeit abzielen.

Aridge beginnt mit der Massenproduktion von fliegenden Autos: XPengs neue Grenze in der Luft-Boden-Mobilität

Aridge beginnt mit der Massenproduktion von fliegenden Autos: XPengs neue Grenze in der Luft-Boden-Mobilität

Die Zukunft der persönlichen Mobilität nimmt endlich in China Gestalt an. Aridge – die umbenannte „fliegende Auto“-Abteilung von XPeng Motors (ehemals XPeng AeroHT) – hat offiziell den Start der Massenproduktion ihres revolutionären modularen Transportsystems Land Aircraft Carrier angekündigt.

Longbow Speedster: Ultraleichter Elektrischer Sportwagen von Ehemaligen Tesla-Ingenieuren

Longbow Speedster: Ultraleichter Elektrischer Sportwagen von Ehemaligen Tesla-Ingenieuren

Die Automobilwelt hat einen neuen Spieler im Segment der elektrischen Performance gewonnen — den Longbow Speedster, einen batteriebetriebenen Zweisitzer, entworfen von den ehemaligen Tesla-Ingenieuren Daniel Davy und Mark Tapscott. Dieses bemerkenswerte Fahrzeug hat in London als funktionsfähiger Prototyp offiziell debütiert und bestätigt, dass die Mission der neuen Marke nicht darin besteht, nur ein weiteres schnelles Elektrofahrzeug zu bauen, sondern leichte Sportwagen für das Elektrozeitalter neu zu erfinden.