
Kia EV4 GT: der 400-PS-starke elektrische Hot Hatch, der 2026 kommt
Kia stärkt weiterhin seine Elektroflotte mit einem leistungsorientierten Modell — dem kommenden Kia EV4 GT, einem batteriegetriebenen Hot Hatch, der voraussichtlich 2026 auf den Markt kommt. Der Autohersteller hat die ersten offiziellen Teaser-Bilder des EV4 GT-Prototyps veröffentlicht, der Kias charakteristische Schwarz-Weiß-Tarnung trägt, die speziell für Tests neuer Elektrofahrzeuge entwickelt wurde. Dies markiert den ersten Versuch der Marke, echte Hot-Hatch-Performance in ihre wachsende Palette von Elektrofahrzeugen zu bringen.

Außen- und Designentwicklung
Auf den ersten Blick ähnelt der EV4 GT stark dem zuvor vorgestellten Kia EV4 GT-Line, aber die neue Version geht in Sachen Sportlichkeit noch einen Schritt weiter. Das Auto verfügt über neu gestaltete aerodynamische Stoßfänger, funktionale Lufteinlässe, einzigartige 20-Zoll-Leichtmetallräder und einen ausgeprägteren Heckdiffusor, der den Luftstrom und den Abtrieb verbessert. Die Frontpartie übernimmt schärfere LED-Cluster mit einer beleuchteten „Tiger Face“-Signatur, während die abgesenkte Haltung und die breitere Spur sofort die Leistungsambitionen des GT kommunizieren.
Am Heck verstärken ein sportlich abgestimmter Spoiler und aggressive Linien die athletischen Proportionen und heben ihn von den komfortorientierteren EV4-Varianten ab. Trotz der Tarnung ist klar, dass der EV4 GT Kias neue „Opposites United“-Designphilosophie mit einem mutigen und futuristischen Look verkörpern wird.

Innenraum: Leistungsorientierter Komfort
Im Innenraum wird erwartet, dass die Kabine minimalistische digitale Schnittstellen mit sportspezifischen Akzenten kombiniert. Spionagefotos zeigen neue Schalensitze mit verbessertem Seitenhalt, GT-Branding und nachhaltige Materialien — wahrscheinlich recycelte Verbundstoffe und Öko-Leder, die in Kias neuesten Elektrofahrzeugen verwendet werden. Das abgeflachte Lenkrad, zwei 12,3-Zoll-gebogene Displays und die Ambientebeleuchtung betonen das Gleichgewicht zwischen High-Tech und Fahrerengagement.
Angesichts der GT-Positionierung könnte Kia auch einen benutzerdefinierten Fahrmodus-Wahlschalter und eine synthetische Gangwechsel-Simulation integrieren, ähnlich wie Hyundai es im Ioniq 5 N anbietet, um das emotionale Gefühl traditioneller Sportwagen zu reproduzieren.

Antriebsstrang und Leistungserwartungen
Obwohl Kia die Spezifikationen noch nicht bestätigt hat, deuten Insider darauf hin, dass der EV4 GT über ein Doppelmotor-Allradantriebssystem verfügen wird, das mindestens 400 PS (rund 300 kW) liefert. Dies würde eine Beschleunigung von 0–100 km/h in unter 4,5 Sekunden ermöglichen und den EV4 GT als direkten Konkurrenten zum Volkswagen ID.3 GTX, Cupra Born VZ und Hyundai Ioniq 5 N positionieren.
Der EV4 GT wird wahrscheinlich die 800-Volt E-GMP-Plattform nutzen, die ultraschnelles 350-kW-Laden unterstützt und es der Batterie ermöglicht, sich in etwa 18 Minuten von 10 % auf 80 % aufzuladen. Erwartete Reichweitenwerte werden je nach Konfiguration bei etwa 450–500 km (WLTP) liegen. Ingenieure arbeiten Berichten zufolge auch an der Feinabstimmung des Fahrwerks, der Lenkübersetzung und der regenerativen Bremsen für ein dynamischeres und reaktionsschnelleres Fahrerlebnis.

Fahrdynamik und Technologie
Das Fahrwerk des GT wird für sportlicheres Handling mit adaptiven Dämpfern und leistungsorientierter Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse neu kalibriert. Kia könnte auch ein e-LSD (elektronisches Sperrdifferential) und softwaregesteuerte Launch Control einführen.
Software wird eine große Rolle in der Persönlichkeit des EV4 GT spielen. Erwarten Sie Kias neuesten Highway Driving Pilot, Over-the-Air-Leistungsupdates und die Integration mit der Kia Connect App, die es den Besitzern ermöglicht, Fahrmodi anzupassen, den Energiefluss zu überwachen oder die Kabine aus der Ferne vorzukonditionieren.
Zukunftsausblick
Der EV4 GT wird Kias EV-Portfolio über den EV6 GT und EV9 hinaus erweitern und Enthusiasten einen kleineren, erschwinglicheren Einstieg in die leistungsstarke Elektromobilität bieten. Bis 2030 plant Kia, mindestens 15 vollelektrische Modelle zu haben, und der EV4 GT wird voraussichtlich eines der aufregendsten Angebote der Marke in dieser Reihe sein.
In der Zwischenzeit arbeiten Kia-Ingenieure bereits an einem weiteren geheimnisvollen Modell mit dem Codenamen „CB“, das Berichten zufolge neue Design- und Antriebsinnovationen einführen wird.
Technische Übersicht
| Spezifikation | Kia EV4 GT (erwartet) |
|---|---|
| Antriebsstrang | Dual-Elektromotoren (AWD) |
| Leistungsausgabe | 400+ PS (≈300 kW) |
| Batteriearchitektur | 800-Volt E-GMP-Plattform |
| Beschleunigung (0–100 km/h) | < 4,5 Sekunden |
| Reichweite (WLTP) | 450–500 km |
| Laden | 350 kW DC-Schnellladung (10–80 % ≈ 18 min) |
| Antriebsstrang | Allradantrieb |
| Markteinführung | 2026 |
Der Kia EV4 GT entwickelt sich zu einem kompakten elektrischen Kraftpaket, das Praktikabilität mit aufregender Leistung vereint. Mit seinem sportlichen Design, modernster Technik und Nachhaltigkeitsfokus könnte er neu definieren, wofür elektrische Hot Hatches in den mittleren 2020er Jahren stehen.



