DubaiDubai
Die 10 Seltensten Volkswagen Modelle, Die Je Gebaut Wurden

Die 10 Seltensten Volkswagen Modelle, Die Je Gebaut Wurden

Obwohl Volkswagen dank Mainstream-Ikonen wie dem Käfer, Golf und Tiguan zu einem der größten Automobilhersteller der Welt geworden ist, umfasst die lange Geschichte der Marke auch eine faszinierende Reihe seltener und manchmal experimenteller Fahrzeuge. Diese limitierten und regionsspezifischen Modelle unterstreichen die Kreativität und technische Vielseitigkeit, die VWs Weg vom Kriegszeit-Hersteller zum globalen Automobilgiganten definiert haben.

Im Folgenden erkunden wir zehn der seltensten Volkswagen-Modelle, die jemals produziert wurden – jedes mit seiner eigenen Geschichte und einzigartigen technischen Identität.

 

Volkswagen Golf Country

 

1. Volkswagen Golf Country (1990–1991)

 

Ursprünglich als Konzeptfahrzeug gedacht, war der Golf Country Volkswagens unkonventionelles Experiment im Bereich Geländetauglichkeit. Basierend auf dem Golf Mk2 verfügte die Country-Variante über Allradantrieb durch das Syncro-System, erhöhte Bodenfreiheit (ca. 180 mm), Schutzplatten vorne und hinten, ein hinten montiertes Ersatzrad und verstärkte Federung.

Insgesamt wurden 7.735 Einheiten hergestellt. Obwohl er den serienmäßigen 1,8-Liter-4-Zylinder-Motor mit 97 PS beibehielt, hatte der Golf Country über 438 maßgeschneiderte Komponenten, die während der Umrüstung durch Steyr-Daimler-Puch in Österreich integriert wurden. Obwohl schwerer und langsamer als der Standard-Golf, bot er echte Geländefähigkeiten und ist heute ein Kultklassiker unter VW-Enthusiasten.

 

Volkswagen Beetle RSi

 

2. Volkswagen Beetle RSi (2001–2003)

 

Ein echtes Leistungsanomalie, der Beetle RSi war Volkswagens Versuch, rallyeartige Leistung in seinen retro-modernen Hatchback zu integrieren. Nur 250 Einheiten wurden im VW-Werk in Puebla, Mexiko, produziert.

Unter der Haube: ein 3,2-Liter-VR6-Motor, der 221 PS lieferte und mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe und VWs 4Motion-Allradantrieb gekoppelt war. Er verfügte auch über Recaro-Sportsitze, 18-Zoll-OZ-Aluminiumräder, ein breiteres Bodykit, einen Heckflügel aus Kohlefaser und maßgeschneiderte Aluminium-Innenverkleidungen. Er war sowohl luxuriös als auch agil – und heute erzielt er auf dem Sammlermarkt Preise von 60.000–70.000 $.

 

Volkswagen Polo R WRC

 

3. Volkswagen Polo R WRC (2013)

 

Um die Homologationsanforderungen für die Rallye-Weltmeisterschaft zu erfüllen, brachte VW den Polo R WRC heraus, der weltweit auf 2.500 Einheiten limitiert war. Es war der leistungsstärkste Serien-Polo seiner Zeit.

Der Antrieb kam von einem 2,0-Liter-TSI-Turbomotor, der 217 PS und 350 Nm Drehmoment erzeugte. Er beschleunigte in nur 6,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mechanische Upgrades umfassten sportlich abgestimmte Federung, Leistungsbremsen und steifere Stabilisatoren. Er sah unauffällig aus – keine auffälligen Lackierungen oder Spoiler – aber darunter verbarg sich eine echte straßentaugliche Rallyemaschine.

 

Volkswagen Golf Harlequin

 

4. Volkswagen Golf Harlequin (1996)

 

Der Golf Harlequin entstand aus dem Erfolg des Polo Harlekin in Europa. Für den US-Markt produziert, stellte VW 264 Einheiten in seinem Werk in Puebla her. Jedes Auto hatte ein Patchwork aus Karosserieteilen in Tornado-Rot, Ginster-Gelb, Chagall-Blau und Pistaziengrün.

Mechanisch war es ein Standard-Golf Mk3 mit einem 2,0-Liter-Motor, aber sein mehrfarbiges Erscheinungsbild machte es zu einem Marketing-Spektakel. US-Verbraucher nahmen den mutigen Look jedoch nicht an – viele Händler lackierten sie in traditionelle Einfarbtöne um. Verbleibende Originale sind heute hoch begehrt.

 

Volkswagen Fridolin

 

5. Volkswagen Fridolin (1964–1974)

 

Offiziell als Typ 147 Kleinlieferwagen bekannt, war der Fridolin ein maßgeschneiderter Postwagen für die deutschen und schweizerischen Postdienste. Sein Design war ein Frankenstein-Mix: Fahrgestell vom Karmann Ghia, Motor vom Käfer, Armaturenbrett vom Typ 3 und Heckteil vom Typ 2 Transporter.

Trotz seines skurrilen Aussehens war er äußerst funktional und verfügte über zwei seitliche Schiebetüren und beeindruckende Ladekapazität. VW baute etwa 6.000 Einheiten, von denen weniger als 1.000 schweizerische Spezifikationen hatten. Heute sind Überlebende extrem selten.

 

Volkswagen SP2

 

6. Volkswagen SP2 (1972–1976)

 

Exklusiv für den brasilianischen Markt gebaut, war der SP2 ein stilvolles Sportcoupé, das als Antwort auf Importbeschränkungen entwickelt wurde. Er verfügte über ein schlankes, langes Haubendesign und einen hinten montierten 1,7-Liter-Luftgekühlten Vierzylinder, der 75 PS leistete.

Obwohl er kein Leistungswunder war, waren seine Ästhetik ihrer Zeit voraus. Es wurden etwa 10.000–11.000 Einheiten produziert, von denen etwa 680 exportiert wurden, z.B. nach Nigeria und Mexiko. Saubere Exemplare erzielen jetzt 30.000–45.000 $ bei Auktionen.

 

Volkswagen Country Buggy

 

7. Volkswagen Country Buggy (1967–1968)

 

Entworfen und gebaut von VW Australien, war der Country Buggy ein robustes, tür- und fensterloses Nutzfahrzeug, das auf raues Gelände und Strandbesucher abzielte. Er verfügte über ein Käfer-Fahrgestell, einen flachen Boden und einen hinten montierten luftgekühlten Motor.

Es wurden nur 1.952 Einheiten hergestellt, bevor die Produktion aufgrund schlechter Verkaufszahlen eingestellt wurde. Übrig gebliebene, teilweise montierte Fahrzeuge wurden auf die Philippinen verschifft, um dort fertiggestellt und verkauft zu werden, was ihn zu einem der seltensten VW-Geländewagen überhaupt macht.

 

Volkswagen Hebmüller Cabriolet

 

8. Volkswagen Hebmüller Cabriolet (1949–1953)

 

Ein luxuriöses Nachkriegs-Cabriolet auf Basis des Käfers, das Hebmüller Cabriolet war als Premium-Zweisitzer geplant. Es verfügte über ein markantes, abgeschrägtes Heckdeck, ein Handschuhfach, eine Uhr im Armaturenbrett und ein faltbares Stoffverdeck.

Angetrieben von einem bescheidenen 1,1-Liter-Vierzylinder mit nur 24,5 PS, ging es mehr um Stil als um Geschwindigkeit. Ein Fabrikbrand beendete die Produktion nach nur 696 Einheiten, was es zu einem der seltensten Vintage-VWs macht, die es gibt.

 

Volkswagen Golf R 333 Limited Edition

 

9. Volkswagen Golf R 333 Limited Edition (2023)

 

Der Golf R 333 war eine ultra-limitierte Hochleistungsvariante, die exklusiv in Deutschland veröffentlicht wurde. Getreu seinem Namen wurden nur 333 Einheiten hergestellt, jede in Lime Yellow Metallic lackiert und mit einem 333 PS starken Turbomotor ausgestattet.

Er beinhaltete auch eine Akrapovič-Titan-Auspuffanlage, ein fortschrittliches Torque-Vectoring-Allradsystem und ein adaptives Fahrwerk. Der Preis? 76.410 € – ein Premium-Hot-Hatch, der bereits ein Sammlerstück geworden ist.

 

Volkswagen XL1

 

10. Volkswagen XL1 (2013–2015)

 

Ein visionäres Ingenieursexperiment, der XL1 war VWs Versuch, das weltweit sparsamste Serienfahrzeug zu bauen. Seine ultra-schlanke Tropfenform erreichte einen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,189 Cd.

Unter der Haube befand sich ein 0,8-Liter-2-Zylinder-TDI-Dieselmotor, gepaart mit einem Elektromotor, der zusammen 74 PS leistete. Der XL1 konnte bis zu 100 km mit nur 0,9 Litern Diesel fahren. Gebaut aus kohlefaserverstärktem Polymer und Magnesiumkomponenten, wurden nur 250 Einheiten produziert – 50 behielt VW, 200 wurden weltweit verkauft.

 

Volkswagen ist vielleicht am besten für seine Massenattraktivität bekannt, aber seine seltensten Modelle offenbaren ein reiches Geflecht aus mutigen Experimenten, regionalen Exklusivitäten und Motorsportambitionen. Ob Geländewagen wie der Golf Country oder futuristische Pioniere wie der XL1, diese Modelle repräsentieren die abenteuerlichere und weniger bekannte Seite der Marke.

Für Sammler und VW-Enthusiasten in den VAE und darüber hinaus sind diese verborgenen Schätze der Automobilgeschichte ein Zeugnis für die Tiefe und Vielfalt der Marke.

Volkswagen Teramont
Volkswagen for rent
Rent Volkswagen Teramont in Dubai
fuel typeAuto
persons7 Person
fuel typeBenzin
Kaution
2000
Kilometer pro Tag/Monat
300 km / 4500 km
Minimum
1 Tag
1-Tages-Miete verfügbar
Kostenlose Lieferung
Täglich
AED 299
Monatlich
AED 4 999
Aktualisierter Nissan Ariya Enthüllt: Erfrischtes Design, Intelligenter Technik und Verbesserter Komfort

Aktualisierter Nissan Ariya Enthüllt: Erfrischtes Design, Intelligenter Technik und Verbesserter Komfort

Nissan bereitet sich darauf vor, die aktualisierte Version seines vollelektrischen SUVs, den Ariya, später in diesem Monat auf der Japan Mobility Show zu enthüllen. Die Marke hat die ersten Teaser-Bilder veröffentlicht, die einen Einblick in die Neuerungen dieses Facelifts geben. Neben dem Ariya wird Nissan auch die nächste Generation des Elgrand-Minivans vorstellen, die einen großen Sprung in Sachen Innenraumkomfort und Hybridtechnologie verspricht.

Capricorn 01 Zagato: Der 3-Millionen-Euro-analoge Supersportwagen, gebaut von Renningenieuren

Capricorn 01 Zagato: Der 3-Millionen-Euro-analoge Supersportwagen, gebaut von Renningenieuren

Entwickelt von der Capricorn Group, einem Unternehmen, das vor allem für den Bau von Komponenten für die Formel 1 und Langstreckenrennen bekannt ist, markiert der 01 Zagato ihr Debüt als vollwertiger Automobilhersteller. Getreu seiner Rennsport-DNA ist dieses Auto so analog wie möglich gestaltet, mit einem Schaltgetriebe, minimalen Fahrhilfen und einem komplett digitalen freien Cockpit.

Dieser maßgefertigte Rolls-Royce Corniche verbirgt den elegantesten Fahrradträger der Welt

Dieser maßgefertigte Rolls-Royce Corniche verbirgt den elegantesten Fahrradträger der Welt

Luxus und Praktikabilität koexistieren selten in der Welt der klassischen Autos – es sei denn, man betrachtet diesen maßgefertigten Rolls-Royce Corniche Shooting Brake. Gebaut vom niederländischen Designstudio Niels van Roij Design, wurde dieser Corniche von 1981 vollständig in einen einzigartigen Luxuswagen umgewandelt, der auf die eleganteste Weise zwei Fahrräder transportieren kann. Das Projekt namens Henry II dauerte mehr als zweieinhalb Jahre und wird nicht repliziert werden.

Ferrari Elettrica: Das Springende Pferd Betritt die Elektrische Ära mit über 1.000 PS und einem 2,5-Sekunden-Sprint

Ferrari Elettrica: Das Springende Pferd Betritt die Elektrische Ära mit über 1.000 PS und einem 2,5-Sekunden-Sprint

Ferrari wagt endlich den mutigen Sprung in die elektrische Zukunft. Die legendäre italienische Marke hat offiziell Details zu ihrem ersten vollelektrischen Hypercar bestätigt, das vorläufig den Namen Ferrari Elettrica trägt und im Frühjahr 2026 debütieren soll. Der in Maranello ansässige Automobilhersteller verspricht, dass das Modell nicht nur elektrisierende Leistungsdaten liefern wird, sondern auch ein unverfälschtes Ferrari-Fahrerlebnis — emotional, präzise und packend.